Psychologische und Traumafachberatung
Menschen in emotional belastenden Situationen (z.B. ungeklärte psychosomatische Symptome, Suchtverhalten, depressive Zustände, unkontrollierbare starke Stimmungswechsel, Beziehungsprobleme, Ängste etc.) oder in der Wartezeit auf einen Therapieplatz bieten wir Beratung und Unterstützung durch ausgebildete Traumafachberater*innen mittels Gesprächsangeboten, Stabilisierungs- und Strukturhilfen, Information über die psychologischen Hintergründe von Alltagsproblemen und Hilfen bei der Regulation von starken Emotionen.
Honorar nach Absprache.
Derzeit können wir Ihnen leider keine weiteren Beratungen oder Wartelistenplätze über das Psychotraumazentrum Leipzig e.V. anbieten.
Bei Bedarf an Traumafachberatungen oderTraumatherapien können Sie sich gern an die unten stehenden Kolleg*innen wenden oder das Traumanetz Sachsen kontaktieren: https://traumanetz-sachsen.de/
Salina Spiering: https://mediationberatungspiering.wordpress.com/
Sabine Hampf: https://www.sabine-hampf.de/
Winja Buss: http://www.praxis-winja-buss.de/
Ida Weißelberg: traumaberatung-weisselberg@posteo.de
Finanzierungsmöglichkeit von Beratungen für Menschen die von sexuellem Missbrauch betroffen waren/sind
Der Fonds für sexuellen Missbrauch bietet Menschen, welche sexuellen Missbrauch erlebt haben / erleben, die Möglichkeit die Kosten für Beratung zu übernehmen. Die Bearbeitung der Neu-Anträge geht z. Z. recht schnell vonstatten. Für die betroffenene Menschen bedeutet dies eine langfristige Kostenübernahme der Beratung.
Sprechen Sie uns gerne an, um mit uns zuklären, mit welchen Kosten für Traumafachberatung zu rechnen sind.
Weitere Informationen zum Fond erfahren sie unter folgendem Link:
https://www.fonds-missbrauch.de/antragstellung/
Der Weisse Ring bietet den Betroffenen kostenlose Unterstützung beim Ausfüllen der Unterlagen.
Vorträge und Workshops
In unseren Vorträgen und Workshops informieren wir aktuell und fundiert zu den Themen:
- Frühe Bindung, Bindungsförderndes Verhalten
- Feinfühligkeitstraining mit Videounterstützung
- Trauma und Traumafolgestörungen, Konsequenzen für Betroffene und Interventionsmöglichkeiten
- Psychohygiene, Emotionale Stabilisierung für Betroffene und Therapeut*innen
Honorar nach Absprache. Bei Interesse nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.
Supervision für Flüchtlingshelfer*innen
Die Arbeitsgemeinschaft Flüchtlingshilfe bietet Supervisionen und Fortbildungen speziell für Menschen, die ehrenamtlich oder hauptamtlich in der Flüchtlingshilfe aktiv sind. Unsere Angebote reichen von Einzel- und/oder Gruppensupervisionen, hin zu Fortbildungen zu Traumafolgestörungen, Sekundärtraumatisierungen, Burnout etc.
Bei Interesse nutzen Sie unser Kontaktformular.
Fachspezifische Beratungen
Kunsttherapeutische Beratung
Kommunikationstrainings
Kurse in Gewaltfreier Kommunikation
Ausbildung in Mediation in Kooperation mit www.imkonsens.de